Pages

Samstag, 10. Dezember 2016

Reiseführer Peking (IV): Leben in den Hutongs


-->













Das traditionelle Wohnkonzept in Peking bzw. in China ist der sog. ‚Hutong’, ein Viertel mit i.d.R. einstöckigen Häusern, das oberflächlich mit europäischen Augen betrachtet erstmal wie ein Slum aussieht. Aber zumindest im Zentrum von Peking keinesfalls eines ist, immerhin leben fast die Hälfte aller Hauptstadtbewohner in den Hutongs.

Viele Hutongs mußten inzwischen allerdings dem Bau von Wohntürmen und Bürogebäuden weichen, wozu es ja teilweise dramatische Zwangsumsiedelungsgeschichten gab und gibt. Ein durchaus zweischneidiges Schwert, wenn traditionelle Wohngebiete dem wirtschaftlichen Fortschritt geopfert werden. Andererseits ist es auch ein Stück weit der Gang der Dinge, schließlich ist die Flächennutzung bei einer Flachbauweise nicht optimal und Peking ist eine Wachstumsregion.

Aber auch die bestehenden Hutongs werden mehr und mehr ‚gentrifiziert'. Traditionell ist es so, dass im Hutong die Familien auf engem Raum wohnen, im wesentlichen einen Schlafraum und eine Küche pro Familie haben und sich einen Hof mit anderen teilen. Die Bebauung in Form eines Wohnhofs heißt in Peking und Umgebung Siheyuan. Toiletten befinden sich außerhalb der Häuser, i.d.R. öffentlich an der Straße. Es gibt zudem weitere Infrastruktur wie Bibliotheken und Plätze, die allgemein genutzt werden. Kleine Geschäfte ermöglichen es, dass man den Alltag bestreiten kann, ohne den Hutong verlassen zu müssen.














Die Wege im Hutong sind oft sehr eng und man muß etwas auf die Elektroroller, Elektroräder und sonstigen Fahrzeuge aufpassen, die oft leise und schnell die schmalen Wege entlang fahren. Inzwischen gibt es jedoch auch in den Hutongs durchaus sanierte Häuser, bei denen oft mehrere alte Wohnungen zusammengelegt wurden bzw. ein kompletter Siheyuan für eine Familie genutzt wird, dann allerdings i.d.R. von reichen Chinesen oder Ausländern. Teilweise werden die Flachdächer dabei für Dachterrassen oder auch weitere Aufbauten in zweiter Ebene genutzt.

Es ist auf jeden Fall lohnenswert, sich bei einem Besuch in Peking einen oder mehrere Hutongs anzuschauen. Neben der genannten Rücksicht auf Fahrzeuge sollte man beachten, dass Taxis i.d.R. nicht in Hutongs rein fahren, d.h. man geht vom Rand aus zu Fuß hinein. Zudem ist die Orientierung nicht ganz einfach, da doch vieles für unsere Augen ähnlich aussieht. Man sollte sich also vorher eine Route überlegen und dieser treu bleiben.

Sonntag, 27. November 2016

Reiseführer Peking (III): Tian'anmen Platz, Nationalmuseum und Mao Mausoleum

Platz des Himmlischen Friedens













Der Tian'anmen bzw. der ‚Platz der himmlischen Friedens’ hat 1989 traurige Berühmtheit durch die blutige Beendigung einer Demonstration erlangt. Es ist der zentrale Platz in Peking und kann in seiner Weitläufigkeit über 500.000 Menschen aufnehmen. Umgeben wird der Platz auf einer Seite vom Tor des Himmlischen Friedens (dem Zugang zur verbotenen Stadt), dem chinesischem Nationalmuseum, der Großen Halle des Volkes (Parlamentsgebäude) und auf der südlichen Seite von Maos letzter Ruhestätte, einem 1976 erbautem Mausoleum.

Die chinesische Regierung gibt sich alle erdenkliche Mühe, kritische Demonstrationen oder gar Anschläge auf dem Platz unbedingt zu vermeiden. Das spürt man deutlich an den für das Betreten eines Platzes äußerst hohen Sicherheitsvorkehrungen. Die wenige Zugänge, die es einem überhaupt ermöglichen auf den Platz zu gelangen, werden streng kontrolliert. An den Absperrungen steht alle paar Meter ein Polizist. Der Verkehr wird ebenfalls genau beobachtet und muß fließen.

Chinesisches Nationalmuseum













Lohnenswert ist auf jeden Fall ein Besuch im Nationalmuseum, auf welches die Chinesen zurecht sehr stolz sind (siehe Bilder). Thematisch versucht das Museum, mehr oder weniger die gesamt Menschheitsgeschichte abzudecken. Es entstand 2003 aus einer Fusion des Chinesischen Historischen Museums und des Museums der Chinesischen Revolution, welches sich vorrangig mit der jüngeren chinesischen Geschichte und der Kommunistischen Partei beschäftigte.

Wenn viele Besucher in der Stadt sind, sollte man rechtzeitig vorher online ein Ticket buchen (kostenlos). Ansonsten kann man sich mit seinem Pass relativ einfach ein Ticket an einem Schalter für ausländische Gäste holen. 2011 wurde das Museum erweitert und ist nun das größte Museumsgebäude der Welt. Die Gestaltung übernahm dabei das deutsche Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner. Aufgrund des riesigen Spektrums des Museums ist es schwer, eine Linie zu erkennen. Sehenswert ist auf jeden Fall der 'modernere' Teil der Dauerausstellung, bei dem man die Öffnung des Landes spürt, wenn auch verhalten (siehe Bild unten). Ansonsten fällt auf, dass einzelne Themenausstellungen gesponsored sind und auch nicht unbedingt in den Kontext passen. Von daher ist das Gesamtbild nicht mit europäischen Museumskonzepten vergleichbar, was jedoch auch nicht unbedingt schlecht sein muss, da man das gesamte Museum ohnehin nicht bei einem Besuch komplett erkunden kann.

Im chinesischen Nationalmuseum














Ein Besuch des Mao Zedong Mausoleums (kostenlos) ist kein absolutes Muss als westlicher Besucher der chinesischen Hauptstadt. Wenn man es doch tut, sollte man sich die Länge der Schlange davor anschauen. Und man sollte weder einen Rucksack, eine Kamera oder eine größere Tasche dabei haben, denn damit erhält man keinen Einlass. Es gibt zwar gegenüber beim Nationalmuseum eine Gepäckaufbewahrung, aber das ist natürlich eher umständlich. Im Mausoleum selbst geht es sehr zügig zur Sache. Man wird quasi im Besucherstrom durchgeschoben und kann dabei einen kurzen Blick auf den wachsartig erscheinenden Leichnam erhaschen. Stehenbleiben ist nicht vorgesehen, darauf achtet auch eine Vielzahl von Wächtern. Es halten sich Gerüchte, nach denen der Leichnam nicht echt ist, sondern aus Wachs. Wie dem auch sei, der in China immer noch vitale Mao-Kult sorgt dafür, dass das Mausoleum Besuchermassen anzieht.
Wenn man hinter dem Mausoleum den Tian'anmen Platz verläßt und doch ein Stadttor geht, kommt an in eine offensichtlich etwas für den Tourismus hergerichtet Straße, die ein wenig Altstadtcharme versprüht (siehe unten). Einmal abgesehen von der richtig alten Altstadt, den kaiserlichen Anlagen der verbotenen Stadt. Auch dort sind die Geschäfte schon teilweise westlich geprägt. Starbucks ist nahezu an jeder Ecke vertreten.

Sonntag, 20. November 2016

Reiseführer Peking (II): Die verbotene Stadt



Tempel verbotene Stadt Peking

Ein Must-See in Peking – anscheinend auch für nahezu jeden Chinesen – ist die verbotene Stadt. Das Areal der chinesischen Kaiser wurde im wesentlichen unter der Ming-Dynastie im 15. Jahrhundert aufgebaut und beeindruckt nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch die Ausgestaltung im Detail. Wenn man sich das Ausmaß der Anlage und die detaillierte Ausarbeitung der verzierten Gebäude anschaut, kann man sich vorstellen, welcher enorme Aufwand damals betrieben sein muss. Beeindruckend ist außerdem, daß hier die Kaiser bis ins 20. Jahrhundert hinein residierten. 


Man kann sich sehr gut vorstellen, wie abgeschirmt das Leben innerhalb der Mauern des mehrere Quadratkilometer großen Areals war. Wenn man die Stadt mit ihren Tempeln, Sälen, Versammlungsplätzen und Wohngebäuden betritt, fühlt man sich sofort in eine andere Welt hinein versetzt. Man sieht deutlich, wie die Stadt als weitgehend in sich geschlossenes System funktionierte. Von der Zufuhr von Nahrungsmitteln etc. einmal abgesehen. Dies sieht man an interessanten Details, wie den riesigen Kübeln mit Löschwasser, die im Winter durch Feuer von außen beheizt wurden, damit das Wasser nicht gefriert (siehe Bild).

Löschkübel in der verbotenen Stadt Peking

Für einen ersten Eindruck der verbotenen Stadt sollte man einen halben Tag einplanen. Im Sommer, wenn mehr Touristen dort sind, vermutlich länger. Wer genauer in Details einsteigen möchte, tut gut daran, mindestens einen Tag komplett einzuplanen und sich einer Führung anzuschließen oder einen Führer zu buchen. Das entweder vorab, oder auch vor Ort, falls jemand durch Sprachkenntnisse überzeugt. Die Tickets kosten derzeit 60,- RMB (für die meisten Chinesen sehr teuer!) kauft man am besten online vorab. Dabei muss man seine Passnummer angeben. Für was auch immer die chinesischen Behörden das benötigen, vielleicht dokumentiert der Besucher dadurch sein kulturelles Interesse. Kurz vor der Ticketkontrolle gibt es auf der rechten Seite einen kleinen Schalter, an dem man dann die Tickets abholen kann. Leider ist das nicht wirklich ausgeschildert, aber bei der Ticketkontrolle wird man dorthin verwiesen oder kann ggf. fragen, wenn man jemand erwischt, der zufällig Englisch spricht. Insgesamt muss man eine Stunde Zeit einplanen (in der Nebensaison), bis man wirklich in der verbotenen Stadt angelangt ist. Gleich ob man mit dem Taxi oder mit der U-Bahn kommt. Grund dafür sind die umfangreichen Sicherheitskontrollen, die vergleichbar mit denen an Flughäfen sind. Diese gibt es übrigens ebenfalls an jeder U-Bahn-Station in Peking, wenn auch etwas schneller und anscheinend oberflächlicher. Aber besonders gründlich und zusätzlich werden die Kontrollen eben zur verbotenen Stadt und auch für den Zugang auf den Tian’anmen Platz (Platz des Himmlischen Friedens) durchgeführt. Offensichtlich soll hier jegliche Terrorgefahr ausgeschlossen werden, was in Anbetracht der Menschenmassen jedoch eher ein positives Gefühl hinterlässt.

Mauer verbotene Stadt Peking

Mittwoch, 9. November 2016

Reiseführer Peking (I): Anreise und Hotel
















Die Reise nach China und insbesondere nach Peking stellt heutzutage keine große Herausforderung mehr da, aber es gibt dennoch einige Punkte zu beachten. Zunächst sollte man überprüfen, ob man einen Reisepass hat, der zum Reisezeitpunkt noch mindestens sechs Monate gültig ist. Dann sind Anreise und Unterkunft zu organisieren. Airbnb und Privatunterkünfte sind prinzipiell möglich. Dann muss allerdings der Gastgeber angebenen werden, das sollte man ggf. vor Buchung abklären. Einfacher ist es in jedem Fall, ein Hotel zu buchen. Wenn man nachher anders unterkommen möchte, sollte man einen stornierbaren Tarif wählen. Da man für das Visum nur eine Buchung, nicht aber Zahlungsbelege o.ä vorlegen muss, funktioniert das so als Alternative. Das Visum sollte man rechtzeitig (idealerweise spätestens 2-3 Wochen vor Anreise) bei einer der chinesischen Visastellen in verschiedenen deutschen Großstädten beantragen. Die Kosten liegen derzeit bei etwa EUR 125,-. Wenn man das Visum per Post zugeschickt bekommen möchte, kommt noch eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr hinzu. Bedenken sollte man auch, dass man den Reisepass für die Bearbeitungszeit bei der Visastelle abgeben muss und ihn für diese Zeit auch nicht nutzen kann


Generell sollte man bei der Hotelbuchung bedenken, dass die Standards in China durchaus noch anders sind, als in Europa. D.h. z.B., dass die – im wahrsten Sinne des Wortes – ‚Zentralheizung’ erst Mitte November angeschaltet wird. Wenn es vorher schon frisch ist, kann das in einer entsprechend nicht beheizten Unterkunft sehr ungemütlich sein. Dieses Problem hat man hingegen nicht in besseren Hotels.
















Ein empfehlenswertes Hotel ist das Regent, welches in der Nähe der verbotenen Stadt liegt und sich innen ein wenig wie eine moderne verbotene Stadt anfühlt. Dies insbesondere, wenn man ein Zimmer mit Zugang zum Regent Club bucht (Kategorie ab Executive Room aufwärts, je nach Tarif, siehe Bilder). Den Regent Club kann man den ganzen Tag nutzen, von einem separaten Frühstück ohne Trubel, über Snacks und Tee bis hin zu Drinks am Abend in ruhiger Atmosphäre. Selbst im Regent merkt man allerdings, dass China nicht das Land ist, welches das Bild von asiatischer Gastfreundschaft geprägt hat. Nicht das gesamt Personal ist wirklich freundlich – was allerdings zum Teil sicher auch an der Sprachbarriere liegt. Und auch organisatorisch sind noch nicht alle Punkte auf 5-Sterne-Niveau geregelt. So z.B., dass insbesondere morgens teilweise keine Taxis verfügbar sind. Oder das der Check-Out eine gefühlte Ewigkeit dauern kann. Nicht nur das Anstehen, sondern auch das Generieren und Ausdrucken der Rechnung. Aber ansonsten sind Sauberkeit und Standard auf dem Niveau eines amerikanischen Luxushotels.




Noch ein Tipp, der zwar auch in jedem Reiseführer steht, aber in der Praxis sehr relevant ist: wenn man am Flughafen angekommen ist, sollte man auf keinen Fall gleich mit einem der (Schwarz-)Taxi Fahrer mitgehen, die in der Ankunftshalle stehen. Aber auch draußen muß man aufpassen, dass man wirklich ein offizielles Taxi bekommt. Das gewährleisten auch die Platzanweiser nicht automatisch. Man muss also wirklich prüfen, ob es ein richtiges Taxi mit richtigem Taxameter ist. Alternativ kann man auch mit Bus und Bahn in die Stadt fahren, wobei die Bahn je nach genauem Ziel relativ lange braucht. In die Nähe der verbotenen Stadt sollte ein Taxi tagsüber ca. 100-120 CNY kosten, abends u.U. etwas mehr. Wenn man in einem größeren Auto gefahren werden möchte, sollte man sich vorab einen Transfer buchen. Das empfiehlt sich ggf. ab drei Personen, denn mit zwei Personen und zwei großen Koffern ist ein normales Taxi i.d.R. voll.

Für die Anreise gibt es zahlreiche Alternativen, die man genauer vergleichen sollte. Der Hinflug geht oft über Nacht. Hier bietet die Business Class natürlich den Vorteil, dass man halbwegs ausgeschlafen ankommt, was für den Rückweg tagsüber weniger wichtig ist. Von Deutschland direkt fliegt z.B. Lufthansa von Frankfurt und München und die chinesische Gesellschaft Hainan von Berlin aus. Wenn man umsteigt, gibt es natürlich zahlreiche weitere Alternativen, z.B. British Airways, KLM oder auch die Fluglinien aus dem Nahen Osten. Wie immer gilt: nach Angeboten schauen lohnt sich. Außerhalb der Hauptsaison sind Flüge günstiger. Der optimale Buchungszeitpunkt läßt sich nicht genau bestimmen. Teilweise gibt es gut Frühbucherangebote, aber auch 3-4 Wochen vorher kann es durchaus gute Preise geben, wenn die Flüge noch nicht ausgebucht sind.















Eine interessante alternative Unterkunft ist der neue Co-Living und Co-Working Space 5Lmeet, zu buchen beispielsweise über den airbnb Clon xiao zhu (siehe Bilder). Hier arbeiten Jungunternehmer an neuen Ideen, allerdings vom Umfeld schon auf gehobenem internationalen Level. Das Konzept erinnert zwar von der Logik an die alten Pekinger Wohnviertel (Hutongs) insofern, dass man auf kleinem Raum schläft und ansonsten gemeinsame Flächen nutzt zum arbeiten, essen, als Bibliothek etc. Vom Style könnte das 5Lmeet jedoch genauso gut in San Francisco stehen inkl. des originellen Restaurants und der schicken Dachterrasse mit Blick über ein richtiges Hutong ... Abgerundet wird das Ganze durch schicke Features wie ein Selbstbedienungsshop, bei dem man über die App WeChat zahlt, ohne Personal. Oder im Living-Bereich die Türöffnung, die über Gesichtserkennung funktioniert.





Montag, 3. Oktober 2016

Reiseführer Kreta: Agios Nikolaos















Kreta erfreut sich als Reiseziel wieder großer Beliebtheit. Hier spürt man nichts von Griechenland-Krise oder Terrorängsten, sondern die Insel wirkt gut besucht, und zugleich entspannt und bewährt griechisch gastfreundlich.
Natürlich gibt es auf Kreta viel zu entdecken, aber auch für einen reinen Badeurlaub ist die Insel sehr zu empfehlen. Von der Reisezeit her sind Mai/Juni und September/Oktober besonders schön, wenn man nicht gerade auf starke Hitze aus ist. Später im Jahr nehmen allerdings die Winde tendenziell zu. Das muss man mögen, oder aber richtig damit umgehen.

An Kretas Nordküste haben sich einige große Luxushotels angesiedelt, die sich teilweise auf eine sehr wohlhabende Klientel spezialisiert haben. Das gilt besonders für die Resorts in Elounda, bei denen man auch sechsstellige Beträge für drei Wochen Urlaub investieren kann, wenn man es darauf anlegt. Nicht weit von Elounda (was auch ein kleiner Ort ist) befindet sich die Kleinstadt Agios Nikolaos, die so etwas wie das Zentrum der ansonsten dünn besiedelten Region ist. Fährt man die Landstraße von Agois Nikolaos aus Heraklion kommend weiter, so erreicht man nach gut 7 km das Daios Cove Resort, welches sich über eine eigene Bucht erstreckt. Diese Anlage muss sich hinter den meisten Hotels in Elounda nicht verstecken, ist jedoch vermutlich aufgrund der Lage abseits des Hotspots günstiger. 
Interessanterweise war in meinem Fall der Preis einer direkten Buchung über die Hotel-Website weitaus höher als der Preis bei Buchung über einen Veranstalter (hier airtours). Die Pauschalangebote mit Flug waren allerdings nicht so gut (entweder unattraktive Flugzeiten oder hohe Preise). Am Ende war die Kombination einer Hotelbuchung über airtours, eine Flugbuchung direkt bei Aegean und bei Condor für Hin- und Rückflug sowie eine Direktbuchung bei einem lokalen Taxianbieter die günstigste und bequemste Kombination.


Wohnen kann man in Deluxe Zimmern mit verschiedenen Lagen und Ausblicken (siehe Bilder, mit Meerblick, höher gelegen), oder auch in größeren Suiten, teilweise mit eigenen kleinen Pools oder in Villen. Das Ausmaß der Anlage sieht man von oben von der Landstraße nicht. Sie erstreckt sich komplett über eine Bucht und verfügt über einen Privatstrand mit grobem Sand. Damit die Wege in der Anlage nicht zu weit werden, kann man sich auf Wunsch mit Golfcarts fahren lassen. Zudem gibt es eine Art Mini-Seilbahn, im Prinzip ein schräger Aufzug, der die Lobby mit dem unteren Teil der Anlage und dem Pool und dem Strand verbindet.


















Die Zimmer sind sehr komfortabel ausgestattet und schon in der kleinsten Kategorie großzügig geschnitten. Dem 5-Sterne Standard wird hier Rechnung getragen, indem neben der täglichen Grundreinigung abends einmal aufgefrischt wird.
Zum Essen stehen verschiedene Restaurant zur Auswahl. Wenn man Halbpension bucht, gibt es abends Buffet im großen Hauptrestaurant Pangea. Das klingt erstmal nicht besonders attraktiv. Die Räume und Terrassen sind jedoch so abgeteilt, dass es insgesamt kein zu großer Rummel wird, selbst wenn das Hotel gut gebucht ist. Die Qualität des thematisch wechselnden Buffets ist für die gekochten Mengen überraschend gut. Aber man kann auch a la carte essen: griechische Küche in der Taverne und gehobene Mittelmeerküche im Ocean Restaurant. Tagsüber kann man sich auch direkt am Strand oder am Pool stärken.















Hinsichtlich der doch gesalzenen Preise für Essen und Getränke kostet es evtl. etwas Kraft, die notwendige Gelassenheit zu entwickeln. Normales 'Industrieeis' für mehr als EUR 5,- ist halt doch ein wenig über das Ziel hinaus geschossen. Für etwas besonders gutes gut zu bezahlen ist eine Sache. Aber für gewöhnliche Dinge wie ein Magnum oder Sonnenmilch einen Faktor 5 über Marktpreis zu bezahlen, schmerzt halt schon. Ansonsten kann man sagen, dass die Anlage in Wirklichkeit fast besser ist, als sie im Internet präsentiert wird. Der Strand ist klasse und die Lage des Infinity Pools auf halber Höhe in der Bucht fantastisch. So verteilt sich auch die relativ große Anzahl der Gäste entspannt in der Weitläufigkeit der Anlage.

Wer mal andere Bäume sehen möchte, ist schnell mit dem Taxi oder Mietwagen in Agios Nikolaos. Hier kann man schön einkaufen, z.B. schöne Dinge aus Olivenholz oder auch gute Weine von der Insel. Entspannt originelle Getränke trinken kann man unten am Hafenbecken beim Lokal Zygos. Der Ort scheint eine gute Balance gefunden zu haben als zentrale Anlaufstelle der Griechen aus der Region und der Touristen aus der Umgebung. Auch wenn man aus dem Daios Cove nicht raus 'muss', weil alles da ist, bietet sich auf jeden Fall ein Abstecher nach Agios Nikolaos an.
Insgesamt ein perfektes Urlaubsziel für einen entspannten Badeurlaub.

Dienstag, 9. August 2016

Reiseführer Bayern: Ausflug zur Maxhütte in Wallgau




Der Ort Wallgau liegt malerisch am Rande des Isartals gut 15 km von Garmisch entfernt, unweit des Walchensees. In der Region gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu Wandern und ein sehr gut ausgebautes Wegenetz.
Eine sehr einfache Tour führt von Wallgau aus direkt in knapp einer halben Stunde hinauf zur Maxhütte. Wenn man mit dem Auto kommt, parkt man am besten kurz nach dem Ortsausgang in Richtung Walchensee rechts auf einem kleinen Wanderparkplatz und folgt dem ausgeschilderten Weg durch den Wald. Kurz vor der Maxhütte begrüßen den Gast schon ein paar Ziegen, die dort in einem umzäunten Areal leben.
Wer etwas länger laufen möchte (ca. zwei Stunden), der startet am Haus des Gastes im Ort Wallgau und folgt dem nach einer berühmten Tochter des Orts benannten Magdalena-Neuner-Panoramaweg. Neben einer tollen Aussicht kann man sich hierbei auf Schautafeln über die wesentlichen Stationen der sportlichen Karriere der Biathletin informieren. Auch über diesen Weg erreicht man die Maxhütte.
Der Ausflug empfiehlt sich bei schönem Wetter, da man dann draußen sitzen kann und einen herrlichen Ausblick über das Tal auf das das Karwendel- und Wettersteinmassiv sowie die Zugspitze hat. Wer mit Kindern unterwegs ist, profitiert zudem von einem netten Spielplatz, der eine Weile Beschäftigung bietet. Kulinarisch bietet die Hütte keine großen Überraschungen, weder positiv noch negativ. Es gibt typisches Hüttenessen: Würste, Suppen und Brotzeiten in guter Qualität und üppiger Portionsgröße. Vom Service sehr freundlich und aufmerksam, man wird am Platz bedient. Insgesamt fällt der Ausflug in die Kategorie Genußwandern und ist auch für Ungeübte ohne große Anstrengung bestens machbar. Wer die Tour verlängern möchte, kann entweder direkt von der Maxhütte aus auf der Höhe weiter wandern, oder aber nach dem leichten Abstieg direkt in Wallgau einen Abstecher an die Isar machen, die hier noch eher ein großer Bach ist, auch weil ein Teil des Wassers für das Walchenseekraftwerk abgezweigt wird. Aber sie fließt hier sehr schön in ihrem breiten, natürlichen Kiesbett.

Mittwoch, 20. Juli 2016

Reiseführer Spanien: Barcelona



Barcelona hat weiterhin eine magische Anziehungskraft auf Besucher und auch Menschen aus anderen Ländern, die sich dauerhaft dort niederlassen. Besonders aus Deutschland und England hat sich hier eine kreative Community angesiedelt, die gut eingespielt zusammen leben und zusammen arbeiten. Das liegt nicht nur am reichen kulturellen Erbe der Stadt, die schon lange touristische Anziehungspunkte sind. Wie z.B. die Sagrada Família von Gaudi, an der kräftig weitergebaut wird und die 2026 fertiggestellt werden soll. Es ist die Vielfalt der Stadt und ihrer Bewohner, die eine besondere Anziehungskraft ausüben. Vielfalt insofern, als dass man sowohl die Infrastruktur einer Großstadt vorfindet, aber auch eine reizvolle Lage direkt am Meer hat. Man kann tagsüber über bunte Märkte schlendern und sich abends in ein abwechslungsreiches Nachtleben stürzen. Und die stolzen und ehrgeizigen Katalanen verspüren häufig eine geistige Nähe zu Mitteleuropa, was sich in Stadtbild und Arbeitsweise widerspiegelt. Was man beachten sollte: am Wochenende ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere der U-Bahn, nicht viel los. Einige Linien verkehren nur sehr sporadisch und die Busse sind eher eine Alternative für Einheimische oder Liebhaber der Details in Fahrplänen. Ansonsten heißt es: viel laufen oder mit dem Taxi fahren.
Kulinarisch hat die Stadt ein sehr breites Spektrum zu bieten. Typische regionale Küche auf gehobenem Niveau gibt es z.B. im Cachitos (es gibt davon drei Restaurants, hier das auf der Hauptverkehrsachse Diagonal). Hier gibt es eine große Auswahl, z.B. auch gute und nicht 'touristische' Paella. Und es ist später am Abend einiges los an der Bar.
Hotels gibt es wie Sand am Meer, in allen Preisklassen und Designvarianten. Eine moderne und vergleichsweise preisgünstige Wahl ist das Pol & Grace Hotel, Guillermo Tell, 49, 08006 Barcelona. Die Zimmer sind kein Raumwunder (siehe Bild) und auch die Frühstückszeiten könnten früher beginnen und später enden. Aber der Service ist nett und sehr hilfsbereit und das Ambiente modern und sauber. Die Lage ist nicht ganz zentral, aber auch nicht wirklich außerhalb, so dass man von hier aus die Stadt gut erkunden kann. Zentraler werden die Hotels sprunghaft teurer, so dass das Pol & Grace durchaus ein guter Kompromiss ist, wenn man tagsüber viel unterwegs ist.